Seite wählen

Besser Schreiben

Besser Schreiben mit Spitzenschreiber – Ihr Weg zu besseren Texten und mehr Selbstvertrauen beim Schreiben!

Jetzt buchen

The Writing Accelerator – Dein 6-monatiges Schreibcoaching für echte Ergebnisse!

Jetzt für € 4.000 (sonst € 5.000)

Besser schreiben mit Stefan Rieß
besserschreiben.net - bessere Texte - Copyright: unsplash.com Hannah Olinger
besserschreiben - von der Idee zum Text - unsplash.com Aaron Burden
besserschreiben.net - bessere Schreiben lernen - Copyright: unsplash.com Kenny Eliason

Schreiben wie die Profis

Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Gedanken klar und prägnant zu Papier zu bringen?

Unser Schreibcoaching hilft Ihnen, diese Hürden zu überwinden und Ihre Schreibfähigkeiten zu perfektionieren. Egal, ob Sie ein Buch schreiben, Texte für Ihren Job verfassen oder einfach Ihre Ausdrucksweise verbessern möchten – wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen.

Was ist das Neue an unserem Ansatz?

Wir bieten klassisches Schreibtraining. Aber wir integrieren auch Künstliche Intelligenz in unser Coaching. Sie entscheiden, ob sie den klassischen Weg gehen wollen oder es mit KI einmal versuchen wollen. Oder beides: Das beste aus beiden Welten.

Machen Sie jetzt einen Termin für ein Probetraining aus!

besserschreiben - do something great - Copyright: unsplash.com Clark Tibbs
besserschreiben - von der Idee zum Text - unsplash.com Aaron Burden

Wobei wir helfen

Warum ein Schreibcoaching?

Ich möchte ein Schreibcoaching in Anspruch nehmen, weil ich meine Schreibfähigkeiten verbessern möchte.

Ein Schreibcoaching hilft, verschiedene Hindernisse zu überwinden, indem es Techniken und Strategien vermittelt, Schreibfähigkeiten zu verbessern, Unsicherheiten abzubauen und mir mehr Selbstvertrauen in meine Fähigkeiten zu geben.

Heute geht das leichter als früher – durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz lässt sich das Schreiben vereinfachen und die eigenen Fähigkeiten leichter verbessern.

„Der Start fällt mir schwer.“

  • Ich weiß oft nicht, wie ich anfangen soll.
  • Es fehlt mir an Ideen, wie ich den Einstieg in meinen Text gestalte.
  • Der leere Bildschirm macht mir Angst und lähmt mich.

„Ich habe Probleme beim Formulieren.“

  • Ich finde nicht die richtigen Worte.
  • Meine Sätze klingen oft holprig und ungeschliffen.
  • Es fällt mir schwer, präzise und klar zu schreiben.
  • Ich nutze zu viele Füllwörter und unnötige Phrasen.

„Ich treffe nicht den richtigen Ton.“

  • Ich bin unsicher, wie ich die passende Tonalität für verschiedene Textarten finde.

  • Meine Texte wirken manchmal zu formell oder zu umgangssprachlich.

  • Ich kann den Tonfall meiner Zielgruppe nicht immer richtig einschätzen.

„Meine Gliederung ist nicht überzeugend.“

  • Meine Texte sind oft schlecht strukturiert und schwer verständlich.
  • Ich habe Schwierigkeiten, meine Gedanken logisch und kohärent zu ordnen.
  • Meine Absätze sind zu lang oder zu kurz und nicht gut aufeinander abgestimmt.

„Ich bin mir meiner Fähigkeiten nicht sicher.“

  •  Ich zweifle an meinen eigenen Schreibfähigkeiten.

  • Ich habe Angst vor Kritik und traue mich nicht, meine Texte zu veröffentlichen.

  • Ich fühle mich oft überfordert und unsicher.

„Mir fehlt es an Disziplin.“

  •  Ich habe Probleme, regelmäßig und diszipliniert zu schreiben.

  • Oft fehlt mir die Motivation, an meinen Texten dranzubleiben.

  • Ich kann mich schwer fokussieren und lasse mich leicht ablenken.

„Ich verliere mein Ziel aus den Augen.“

  • Ich habe Schwierigkeiten, die Kernbotschaft meines Textes klar zu formulieren.
  • Ich verliere mich oft in Details und verliere das Hauptthema aus den Augen.
  • Ich kann meine Argumente nicht schlüssig und überzeugend darstellen.

„Ich habe oft kreative Blockaden.“

  •  Ich komme mit meinem Text nicht weiter.
  • Mir fehlt es an Inspiration und Ideen.
  • Ich fühle mich von großen Projekten wie einem Buch überwältigt.

„Meine stilistischen Fähigkeiten überzeugen mich nicht.“

  • Ich habe Probleme mit Grammatik und Rechtschreibung.
  • Meine Texte enthalten viele stilistische und sprachliche Fehler.
  • Ich finde es schwierig, meinen eigenen Schreibstil zu entwickeln und zu verfeinern.

„Mir fehlt professionelles Feedback und ich habe zu wenig Abstand zu meinem Text.“

  • Ich weiß nicht, wie ich konstruktives Feedback einholen und umsetzen kann.

  • Es fällt mir schwer, meine eigenen Texte kritisch zu überarbeiten.

  • Ich habe keine klaren Kriterien, nach denen ich meine Texte beurteile und verbessere.

Unser unschlagbares Startangebot

The Writing Accelerator – Dein 6-monatiges Schreibcoaching für echte Ergebnisse

Jetzt buchen: Das Startangebot € 5.000 jetzt nur € 4.000!

 Viele Schreibkurse bleiben oberflächlich – viel Theorie, wenig Umsetzung. The Writing Accelerator ist anders. Dieses exklusive 6-monatige Coaching-Programm richtet sich an Sachbuchautoren, Blogger, Unternehmer, Coaches, Journalisten und Akademiker, die ihr Buch nicht nur anfangen, sondern fertigstellen und veröffentlichen wollen.

Warum The Writing Accelerator?

Individuelles 1:1 Coaching – gezielte Unterstützung für Dein Buchprojekt

Mastermind-Gruppen – Austausch mit Gleichgesinnten in kleinen Gruppen

Experten-Feedback – direkte Rückmeldungen von Verlegern, Journalisten & Buchagenten

Live-Sessions & Challenges – zweimal im Monat intensive Workshops

Exklusives Networking – Kontakte zu Entscheidungsträgern aus der Branche

 

Das Ziel

  • Dein Buch ist nach sechs Monaten auf einem veröffentlichungsreifen Stand
  • Du hast eine klare Strategie für Publikation & Vermarktung
  • Du knüpfst wertvolle Kontakte, die Dich in der Buchbranche weiterbringen

Preis: 2.500 – 5.000 Euro (je nach Betreuung & Umfang)

 

 ➡ Warum es funktioniert

6 Monate sind lang genug für echte Fortschritte

Hohes Commitment & Motivation

Einzigartiges Programm für Nonfiction-Autoren

 

The Writing Accelerator gibt es so nur hier.

Wenn Du Dein Buch wirklich fertigstellen willst, dann sichere Dir jetzt Deinen Platz.

besseschreiben für Autoren und Schriftsteller - Copyright unsplash.com thisisengineering

Wer ist besserschreiben?

Besser texten mit Stefan Rieß

Sprache ist für Stefan Riess mehr als Handwerk — ihre enorme Gestaltungskraft fasziniert und begeistert ihn schon immer. Spannende Geschichten berühren, Texte können eine großartige Inspirationsquelle sein. Seit mehr als 30 Jahren liebt er das Schreiben, jongliert mit Worten, feilt an Formulierungen, so lange, bis ein Text richtig sitzt – als Autor, Ghostwriter und Seminarleiter. 

 Aktuell arbeitet er an seinem ersten Roman. Dieser verbindet alles, was ihn antreibt: Sprache, Storytelling und den Wunsch, Menschen zu erreichen.

 Zu seinen Veröffentlichungen zählen Born to be Wild (dtv), Das Dalai-Lama-Prinzip (Goldmann, in fünf Sprachen übersetzt) sowie Ghostwriting-Projekte wie Alexander Gedat — Mein Leben, Der Immun-Code oder Agentinnen gab es nur im Film.

Er hat Seminare für Lektoren, Redakteure und Journalisten gegeben — unter anderem für die Akademie der Bayerischen Presse, die Akademie des Deutschen Buchhandels, Random House, Bastei Lübbe, HarperCollins und dtv.

Die 7 Ansatzpunkte von besserschreiben

1

Schreibblockaden und Prokrastination

Probleme:

  • Perfektionismus
  • Angst vor Kritik oder Versagen
  • Überwältigung durch die Größe des Projekts

Lösungen:

  • Freies Schreiben
  • Setzen kleiner, erreichbarer Ziele
  • Regelmäßige Schreibzeiten einplanen

2

Struktur und Organisation

Probleme:

  • Unklare Gliederung und Gedankensprünge

  • Schwierigkeiten, eine kohärente Argumentation zu entwickeln

Lösungen:

  • Erstellung von Mindmaps

  • Nutzung von Schreibplänen und Strukturvorlagen

3

Stil und Ausdruck

Probleme:

  • Unpräzise oder umständliche Sprache

  • Mangelnde Anpassung des Stils an das Zielpublikum oder das Medium

Lösungen:

  • Fokus auf klare und präzise Ausdrucksweise

  • Übung in verschiedenen Schreibstilen

  • Lesen und Analysieren guter Beispiele

4

Überarbeitung und Feedback

Probleme:

  • Schwierigkeiten beim kritischen Überarbeiten eigener Texte
  • Unfähigkeit, konstruktives Feedback anzunehmen oder zu geben

Lösungen:

  • Einführung von mehrstufigen Überarbeitungsprozessen

  • Schulung im Umgang mit Feedback

5

Ideenfindung und Kreativität

Probleme:

  • Mangel an Ideen oder Inspiration

  • Schwierigkeiten, kreative Ansätze zu entwickeln

Lösungen:

  • Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming, Mindmapping)

  • Regelmäßige Schreibübungen und Impulstexte

6

Zeitmanagement

Probleme:

  • Schwierigkeiten, ausreichend Zeit fürs Schreiben zu finden

  • Ineffizientes Arbeiten und Ablenkungen

Lösungen:

  • Erstellung eines detaillierten Schreibplans

  • Setzen von Prioritäten und Minimierung von Ablenkungen

  • Nutzung von Zeitmanagement-Techniken

7

Motivation und Selbstvertrauen

Probleme:

  • Mangelnde Motivation und Selbstzweifel

  • Verlust des Interesses am eigenen Projekt

Lösungen:

  • Setzen von Zwischenzielen und Belohnungen

  • Positive Selbstreflexion und Erfolgsjournal

Durch das gezielte Angehen dieser Probleme im Rahmen eines Schreibcoachings können Sie ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen verbessern, was zu einer zufriedenstellenderen Schreiberfahrung führt.

An wen richtet sich das Schreib­coaching?

Potenzielle Zielgruppen, die von den Workshops profitieren:

Berufstätige und Fachkräfte

Berufstätige und Fachkräfte

Bedarf: Professionelles Schreiben für Berichte, E-Mails, Präsentationen und Geschäftspläne.

Vorteil: Optimierung des Schreibprozesses und Verbesserung der schriftlichen Kommunikation im beruflichen Kontext.

      Marketing- und Kommunikationsbranche

      Marketing- und Kommunikationsbranche

        Bedarf: Verfassen überzeugender Marketingtexte, Pressemitteilungen, Newsletter und Produktbeschreibungen.

        Vorteil: Nutzung von KI zur Erstellung zielgerichteter und wirkungsvoller Texte.

              Autoren und Schriftsteller

              Autoren und Schriftsteller

              Bedarf: Unterstützung beim kreativen Schreiben, Überarbeiten von Manuskripten und Entwickeln neuer Ideen.

              Vorteil: Nutzung von KI zur Ideenfindung, Strukturierung von Texten und Verbesserung des Stils.

                  Unser Angebot

                  Unser Schreibcoaching setzt sich mit allen diesen Problemen fachkundig auseinander – Dazu bieten wir eine Reihe von Basis- und Profi-Modulen an, die in der Zukunft um weitere Module ergänzt werden.

                  Unsere Module dauern in der Regel zwischen zwei und drei Stunden Stunden und finden in Kleingruppen zwischen vier und 10 Personen online statt.  Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden die Ziele und Wissensinhalte des jeweiligen Moduls vorgestellt. Danach gibt es praktische Übungen, eine kurze Diskussions- und Fragenrunde und am Ende eine kurze Feedbackrunde.

                  Begleitend erhalten Sie jeweils schriftliche Zusammenfassungen, Übungen und Checklisten

                  Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme.

                  Ihr Plus

                  Jeden Monat findet online ein Get-Together Termin der Teilnehmer der einzelnen Module statt. Hier können die Workshop-Teilnehmer aktuelle Projekte und offene Fragen besprechen – moderiert von den Workshop-Leitern.

                  Ihr Vorteil

                  Komplett-Paket 7 Module: € 1.600

                  Die einzelnen Module im Überblick

                  Basis-Module mit/ohne KI ab März 2025

                  Profi-Module mit/ohne KI ab März 2025

                  Weitere Module in Vorbereitung ab Mai 2025 mit/ohne KI

                  Wie überarbeite ich meinen Text richtig?

                  Bearbeitung eines Rohtextes zur Verbesserung von Stil, Grammatik und Ausdruck. Schwerpunkt auf der Selbstüberprüfung und Peer-Feedback.

                  Wie hilft mir eine gute Recherche beim Schreiben?

                  Durchführung einer gründlichen Recherche zu einem Thema und Erstellung einer strukturierten Quellenliste. Fokus auf die Nutzung vertrauenswürdiger Quellen und die kritische Bewertung der Informationen.

                  Wie optimiere ich meine Texte für Suchmaschinen (SEO)?

                  Schreiben eines SEO-optimierten Artikels. Die Teilnehmer lernen, wie sie Schlüsselwörter, Meta-Beschreibungen und andere SEO-Elemente effektiv einsetzen.

                  Wie schreibe ich die perfekten Kurztexte?

                  Formulierung von prägnanten Kurztexten wie Titel, Motti oder Slogans. Die Teilnehmer üben, klare und wirkungsvolle Botschaften in wenigen Worten zu vermitteln.

                  Wie fessele ich meine Leser?

                  Erstellung eines Plots für eine Geschichte, basierend auf klassischen und modernen Erzähltechniken.

                  Wie entwickle ich meine Figuren?

                  Erstellung von detaillierten Charakterprofilen durch den Einsatz von Charakterentwicklungstechniken (z.B. Lebenslauf, innerer Monolog).

                  Wie schreibe ich spannende Dialoge?

                  Schreiben und Überarbeitung von Dialogen durch Übungen zur Sprachmelodie, Subtext und Dynamik in Dialogen.

                  Wie schreibe ich überzeugende Marketing- und Salestexte?

                  Erstellung überzeugender Werbetexte für verschiedene Produkte oder Dienstleistungen. Schwerpunkt auf psychologischen Verkaufsstrategien und Zielgruppenanalyse.

                  Wie gelingt der „runde“ Fachartikel?

                  Erstellung eines Fachartikels zu einem spezifischen Thema unter Berücksichtigung von Struktur, Argumentation und sprachlicher Präzision.

                  Wie werde ich besser im Storytelling?

                  Entwicklung einer vollständigen Kurzgeschichte oder eines Drehbuchs durch traditionelle Schreibtechniken wie Freewriting und Plotten.

                  Special

                  Workshop: Von der Idee zum fertigen Buch

                  Zielgruppe: Anfänger und fortgeschrittene Autoren, die lernen möchten, wie sie ihre Buchidee von der ersten Inspiration bis zur Veröffentlichung verwirklichen können.

                  Dauer: 6 Wochen, jeweils 2-stündige Sitzungen pro Woche

                  Kosten: € 1.200

                  Format: Online oder Präsenz

                  Am Ende dieses Workshops haben die Teilnehmer eine vollständige Buchidee, eine strukturierte Gliederung, einen geschriebenen und überarbeiteten Textabschnitt sowie konkrete Pläne für die Veröffentlichung und Vermarktung ihres Buches. Dieser Workshop bietet somit einen praxisnahen und umfassenden Überblick über den gesamten Schreibprozess, von der Idee bis zum fertigen Buch.

                  besserschreiben.net - bessere Bücher - Copyright: unsplash.com Cesar Viteri

                  Modul 1 Ideenfindung und Brainstorming

                  Titel: Von der Inspiration zur Idee: Wie finde ich die besten Buchideen?

                  Ziel: Den Teilnehmern helfen, aus groben Ideen konkrete Buchkonzepte zu entwickeln.

                  Inhalte:

                  • Kreativitätstechniken: Brainstorming, Mind Mapping und Freewriting
                  • Wie man aus einer kleinen Idee eine Buchidee entwickelt
                  • Die Bedeutung der Zielgruppe und des Genres bei der Ideenfindung

                  Übung: Jeder Teilnehmer erstellt eine Mindmap zu einer Buchidee.

                  Modul 2 Strukturierung des Buches

                  Titel: Von der Idee zur Gliederung: Wie baue ich mein Buch auf?*

                  Ziel: Den Teilnehmern zeigen, wie sie ihre Buchidee in eine logische Struktur verwandeln können.

                  Inhalte:

                  • Die 3-Akt-Struktur und alternative Strukturen (z. B. die Heldenreise)
                  • Kapitelplanung und Szenenübersicht
                  • Wie man einen roten Faden im Buch beibehält

                  Übung: Die Teilnehmer erstellen eine grobe Kapitelübersicht für ihr Buch.

                  Modul 3: Schreiben und erste Entwürfe

                  Titel: Schreibfluss und Produktivität: Vom leeren Blatt zum ersten Entwurf

                  Ziel: Den Teilnehmern helfen, den Schreibprozess zu beginnen und produktiv zu bleiben.

                  Inhalte:

                  • Schreibgewohnheiten und tägliches Schreiben etablieren
                  • Der Schreibprozess: vom ersten Entwurf bis zur Überarbeitung
                  • Wie man sich über Schreibblockaden hinwegsetzt
                  • Techniken zur Steigerung der Schreibgeschwindigkeit (z. B. Pomodoro-Technik)

                  Übung: Jeder Teilnehmer schreibt eine Szene für das Buch auf Basis der zuvor erstellten Gliederung.

                  Modul 4: Überarbeiten und Feinschliff

                  Titel: Von gut zu großartig: Wie verbessere ich meinen Text?

                  Ziel: Den Teilnehmern beibringen, ihre Texte zu überarbeiten und stilistisch zu verbessern.

                  Inhalte:

                  • Die Phasen der Überarbeitung: Inhalt, Struktur, Stil und Sprache
                  • Checklisten für die Überarbeitung (Kohärenz, Logik, Spannungskurve)
                  • Stilistische Verbesserungen: Satzstruktur, Wortwahl und Lesefluss

                  Übung: Die Teilnehmer überarbeiten die Szene, die sie im Modul 3 geschrieben haben.

                  Modul 5: Zielgruppenansprache und Feedback

                  Titel: Die richtige Tonalität: So spreche ich meine Leser an

                  Ziel: Den Teilnehmern helfen, den passenden Stil und Ton für ihre Zielgruppe zu finden.

                  Inhalte:

                  • Wie man den Stil an die Zielgruppe anpasst (z. B. Kinderbuch vs. Thriller)
                  • Feedback und Testleser: Wie hole ich konstruktives Feedback ein?

                  Übung: Feedback-Runden in Kleingruppen: Die Teilnehmer geben und erhalten Feedback zu einem Kapitel.

                  Modul 6: Publikation und Marketing

                  Titel: Von der Datei zum Buch: Selbstverlag oder Verlag?

                  Ziel: Den Teilnehmern die nächsten Schritte zur Veröffentlichung ihres Buches aufzeigen.

                  Inhalte:

                  • Überblick über Veröffentlichungsoptionen: Verlag oder Self-Publishing?
                  • Marketing für Autoren: Buchcover, Klappentext und Social Media
                  • Wie man eine Agentur oder einen Verlag findet
                  • Tipps für das Self-Publishing (z. B. Amazon KDP, E-Book vs. Print)

                  Übung: Jeder Teilnehmer erstellt einen Klappentext und ein vorläufiges Buchcover.

                  Individuelles Coaching

                  Für spezielle Probleme bieten wir auch individuelles Coaching an. Hier bekommen Sie – nach einem kostenfreien Erstgespräch – zehn Stunden Einzelcoaching.

                  In den Sitzungen unterstützen wir dich zum Start bei der Themenfindung und bei der Erstellung eines detaillierten Arbeitsplanes. Während der Schreibphase treffen wir uns wöchentlich und sprechen über den Fortgang Ihrer Arbeit: Sie präsentieren mir Ihre Ausarbeitungen, wir geben Ihnen Hinweise dazu und abschließend legen wir gemeinsam die nächsten Arbeitsschritte fest.

                  Bei Bedarf bekommen Sie von mir auch Unterstützung beim Selbst- und Zeitmanagement und/oder Soforthilfe bei Schreib- oder Denkblockaden.

                  Preis

                  99 Euro (60 Min.)

                  besserschreiben - individuelles Coaching für bessere Texte - Copyright unsplash.com Fab Lentz

                  Zufriedene Kunden über uns

                  Stefan Rieß ist es gelungen, unsere Fachredaktion gemäß unsere Claims „Landwirtschaft auf den Punkt gebracht“ in einem umfassenden Coachingprozess journalisitsch fit zu machen. Großes Kompliment!

                  Amos Kotte

                  Geschäftsführer, Deutscher Landwirtschaftsverlag

                  Ein toller Autor. Und einer unserer besten Ghostwriter.

                  Lianne Kolf

                  Die Fähigkeiten unserer Redakteure haben sich durch das Training von Stefan Rieß deutlich und nachhaltig verbessert. Viele wertvolle Tipps, die sich täglich einsetzen lassen.

                  Dr. Uwe Steffin

                  Geschäftsführer und Chefredakteur, AgraEurope

                  Ohne die Mitwirkung von Stefan Rieß wäre mein Buch nie entstanden. Durch seine kreativen Anregungen und seine Schreibkenntnisse konnte ich mir meinen Lebenstraum, ein Buch zu schreiben, verwirklichen.

                  Alexander Gedat

                  eh. CEO, MarcO’Polo